Es ist nicht die stärkste Spezie, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.
Es ist nicht die stärkste Spezie, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.
Der Handel hat sich in der Vergangenheit stets an den Puls der Zeit angepasst: vom charmanten Tante-Emma-Laden um die Ecke bis hin zu den mächtigen Plattformen der Online-Giganten. Doch in der Gegenwart wird deutlich, dass sich viele Einzelhändler nur zögerlich auf die aktuellen Anforderungen einstellen. Die Chancen der Digitalisierung und des Internets als zusätzlicher Vertriebsweg bleiben oft ungenutzt. Dies birgt das Risiko, den Anschluss an den modernen Kunden zu verlieren. Doch wie sieht der Kunde der Zukunft aus? Welche Bedürfnisse und Werte prägen sein Konsumverhalten, und wie kann der Handel darauf reagieren? Begleiten Sie uns in ein Gedankenexperiment, das einen Blick in die ferne Zukunft wagt – und entdecken Sie, welche Chancen und Möglichkeiten die Digitalisierung bietet.
Der Kunde der Zukunft wird sich stärker an globalen Herausforderungen orientieren: Nachhaltigkeit, endliche Ressourcen und der Wunsch nach einer bewussteren Lebensweise werden maßgeblich sein. Statt möglichst viel zu besitzen, wird es darum gehen, Dinge effizient zu nutzen. Sharing-Modelle, Abonnements und temporäre Nutzung könnten zum Standard werden. Besitz allein verliert an Attraktivität – es geht mehr um Zugang, Flexibilität und smarte Lösungen.
In einer Welt, die von Informationsüberfluss geprägt ist, wird das Erlebnis zum neuen Statussymbol. Der Kunde der Zukunft sucht keine Produkte, sondern Geschichten und Erfahrungen. Einkaufen wird mehr sein als eine Transaktion: Es wird ein Event, ein Gefühl, das inspiriert und verbindet. Händler, die in der Lage sind, solche Erlebnisse zu schaffen, werden die Kundenherzen erobern.
Nachhaltigkeit wird nicht länger ein Trend sein, sondern eine Erwartung. Die Transparenz der Lieferketten, der ökologische Fußabdruck und die soziale Verantwortung eines Unternehmens werden ausschlaggebend dafür sein, wo und wie Kunden ihr Geld ausgeben. Händler, die authentisch und glaubwürdig in diesen Bereichen agieren, sichern sich die Loyalität der Kunden von morgen.
Kunden der Zukunft werden noch bewusster darauf achten, ob Marken und Händler ihre Werte teilen. Themen wie Inklusion, Gleichberechtigung und ethisches Handeln werden die Wahl der Anbieter beeinflussen. Gleichzeitig wird die Art und Weise, wie Kunden informiert und inspiriert werden, zunehmend personalisiert und interaktiv sein. Augmented Reality, künstliche Intelligenz und immersive Technologien könnten die Brücke zwischen digitaler und physischer Welt schlagen.
Technologie wird zum festen Bestandteil des Kundenalltags. Smarte Assistenten, die Einkäufe vorhersagen, virtuelle Einkaufsberater und automatisierte Bestellvorgänge könnten den Handel revolutionieren. Doch trotz aller Technologie wird der Wunsch nach menschlicher Interaktion bleiben – und Händler, die diese Balance meistern, werden langfristig erfolgreich sein.
Die Reise in die Zukunft des Handels beginnt jetzt. Wie werden Sie Ihre Kunden begeistern, wenn die Spielregeln sich ändern? Welche Innovationen können Sie umsetzen, um den Erlebnisjäger, Nachhaltigkeitsbewussten und Werte-orientierten Kunden anzusprechen?
Bleiben Sie dran – in Kürze werden wir tiefer in diese faszinierenden Zukunftsszenarien eintauchen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um nichts zu verpassen, und seien Sie Teil der Diskussion über den Handel von morgen. Denn die Zukunft des Kunden ist auch Ihre Zukunft.
Zum Newsletter ...
Viele Branchen und vor allem stationäre Unternehmen sehen sich derzeit nicht nur mit den Herausforderungen der grenzenlosen Konkurrenz aus dem Internet konfrontiert. Pandemien, Inflation, Energie- und Wirtschaftskrisen und die damit verbundene mangelnde Kundenfrequenz bringen Händler an ihre Grenzen.
Wir bieten Lösungen, die weit über die technischen Möglichkeiten hinausgehen.
Mit unserer Portalsoftware bieten wir nicht nur die Darstellung von Marktplätzen, Branchenbüchern, Veranstaltungskalendern und aktuellen Berichten: Wir liefern das Konzept für lokales Handeln, für die Bildung von Kooperationen und Netzwerken bis hin zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und Initiativen.
Ein gelungenes Beispiel ist Rottweil inside - das Regionalportal, das mit über 1500 regionalen Adressen, einem exklusiven Restaurantführer und vielen exklusiven Reportagen im Landkreis Rottweil auf sich aufmerksam macht.
Nicht nur das: Wir konnten die Gewinner des Landeswettbewerbs Lokale Marktplätze in ländlichen Regionen von unserem System und Konzept überzeugen:
Mit einer gigantischen Teamleistung konnten wir das Projekt aufgrund des Lockdowns bereits fünf Monate vor dem geplanten Fertigstellungstermin starten und so sowohl die regionale Belieferung als auch die Abwicklung der Freibadtickets ermöglichen.
Unser Redaktionssystem portal+ eignet sich mit seinen vielfältigen Modulen u.a. für folgende Zwecke: